Entdecken Sie die faszinierende Welt der KI-Kunst bei Binais!

Lust auf bunte Hingucker in der Küche?
Oder fröhliche bunte Muntermacher am Frühstückstisch?

Wir haben sie alle ...
Glasschneidebretter, die als eleganter, lustiger, farbenfroher, fröhlicher
und immer besonderer Blickfang Ihre Küche aufpeppen.

Ob als hygienisches Schneidebrett für die Vorbereitung von Speisen, als
Frühstücksbrettchen, dekorative Servierplatte oder Untersatz, auf dem Schüsseln,
Blumenvasen oder Gläser auf dem Esstisch dekorativ arrangiert werden – unsere
Glasschneidebretter können vielseitig eingesetzt werden und sehen immer gut aus
dabei!

Übrigens: Die Preise aller unserer Produkte enthalten schon die Mehrwertsteuer und auch die Versandkosten!
Die Produktion dauert ca. 1 - 2 Werktage, eine Übersicht über die voraussichtlichen Lieferzeiten in Länder der EU finden Sie hier

Hinweis: Im Moment liefern wir ausschließlich in Länder der Europäischen Union; ein Versand in andere Staaten ist leider (noch) nicht möglich.

Hier geht's zu unseren Glasschneidebrettchen ...

Shop all

Informationen zu unseren Produkten (FAQs)

In welchen Größen sind die Brettchen erhältlich?

Wir bieten die Schneidebretter in zwei Größen an:

  • groß: 39 x 28 cm,
  • klein: 28 x 20 cm

Sind Glasbrettchen nicht sehr zerbrechlich?

Nein, ganz und gar nicht; bei sachgemäßem Gebrauch ist das Brettchen sehr stabil und zerbricht in der Regel selbst dann nicht, wenn Sie es auf den Boden fallen lassen (wir
haben es probiert und Brettchen beider Größen aus etwa einem Meter Höhe auf
einen Betonboden fallen lassen – beide Brettchen blieben intakt und hatten auch keine Sprünge). Auch ein hartes Abstellen von Schüsseln, etc. hält das Brettchen problemlos aus.

Was Sie nicht tun sollten: Glas springt, wenn man es großen Temperaturunterschieden aussetzt, also die Brettchen bitte nicht z. B. vom Kühlschrank in den heißen Backofen stellen oder umgekehrt. Ein heißer Topf kann aber problemlos darauf abgestellt werden, die Brettchen sind hitzebeständig bis max. 190ºC.

Warum soll das Glasbrett nicht in der Spülmaschine gereinigt werden?

Durch die Reinigung in der Spülmaschine kann die Polymerbeschichtung auf der
Rückseite des Brettchens beschädigt werden, die darunterliegende Farbe des
Bildes löst sich dann.

Wie kann ich das Schneidebrett reinigen?

Die Brettchen lassen sich sehr einfach unter fließendem Wasser reinigen oder mit einem feuchten Tuch abwischen, wenn Sie bspw. nur Gemüse oder Brot darauf geschnitten haben.

Wenn Sie Fleisch, Fisch oder etwas Fettiges auf dem Brettchen zubereitet haben, benutzen Sie zusätzlich etwas Spülmittel zum Abwaschen.

Welche Vorteile hat ein Schneidebrett aus Glas?

Unsere Schneidebretter aus Glas

  • zerkratzen nicht – beim Schneiden hinterlassen Messer in den Oberflächen von Holz- oder Kunststoffbrettchen mit der Zeit Rillen und Kratzer; das sieht nicht schön aus, zudem können so aber auch kleine Holz- oder Kunststoffspäne ins Essen geraten, was weder gesund noch appetitlich ist.
  • sind sehr hygienisch – da sich auf der harten Oberfläche keine Kratzer oder Rillen bilden, können sich dort auch keine gesundheitsschädlichen Keime und Bakterien ansiedeln. Das Brettchen kann einfach und rückstandslos gereinigt und nach dem Abwischen oder Abspülen sofort wieder verwendet werden. Holzbrettchen z. B. sind nach dem Abwaschen erst einmal feucht und müssen eine Weile trocknen, bis sie in den Schrank eingeräumt oder wieder benutzt werden können.
  • verfärben sich nicht (z. B. beim Schneiden von Roter Bete) und nehmen keine Gerüche an (z. B. von Fisch, Knoblauch)
  • sind vielseitig einsetzbar – nicht nur als Schneidebrett, sondern auch als Servierplatte, Untersetzer auf dem Esstisch, Frühstücksbrettchen, zum Abstellen von Gewürzen, Essig & Öl, etc.  
  • sind ein dekoratives Element in Küche und Esszimmer – nach dem Gebrauch räume ich mein Brettchen nicht in den Schrank, sondern stelle es einfach auf die Arbeitsplatte an die Küchenwand; das gibt einen schönen Hingucker und ist außerdem praktisch, weil ich es mit einem Griff wieder zur Hand habe.

Ich habe gelesen, dass Messer durch das Schneiden auf Glas stumpf werden, stimmt das?

Da Glas (und auch Stein/ Keramik) härter ist als das Metall eines Messers, werden Messerklingen bei Gebrauch auf Glasschneidebrettern schneller stumpf. Wenn man in der Küche superteure Messer verwendet, würde ich deshalb tatsächlich das Schneiden auf einem Glasschneidebrett nicht empfehlen.

Beim Gebrauch von „normalen“ haushaltsüblichen Küchenmessern (wie ich sie habe) sehe ich darin aber kein Problem. Für mich überwiegen die Vorteile eines Glasbrettchens ganz eindeutig (siehe oben).  Ich habe früher immer Holzbrettchen verwendet und mir ist im Vergleich zu den Glasbrettern, die ich jetzt benutze, kein großer Unterschied aufgefallen. Ich schärfe meine Messer ohnehin bei Bedarf, indem ich die stumpfe Klinge schnell mehrmals etwas schräg an der Klinge eines anderen Messers entlangziehe (funktioniert natürlich nicht bei Wellenschliff). Geht ganz einfach und schnell und klappt wunderbar.

Zerkratzt das Glas nicht, wenn ich mit einem Messer darauf schneide?

Nein, die Glasoberfläche zerkratzt nicht.

Kann ich heiße Töpfe und Schüsseln auf dem Glasbrett abstellen?

Die Brettchen sind hitzebeständig bis max. 190ºC, ein heißer Topf kann also
problemlos darauf abgestellt werden.

Wofür kann ich die Glasbrettchen von BINAIS verwenden?

Sie können unsere Glasbrettchen ganz vielseitig verwenden:

  • zum Schneiden und zur Zubereitung von Lebensmitteln in der Küche;
  • als bunter Hingucker – nach der Benutzung können Sie das Brettchen als Deko einfach an die Küchenwand lehnen und haben es dort immer griffbereit
  • zum Servieren von Speisen - so lässt sich darauf z. B. eine Käseplatte wunderbar anrichten;
  • als Untersetzer für Öl- und Essigflaschen – herunterlaufende Öl- oder Essigtropfen können nicht in die Oberfläche einziehen und lassen sich leicht einfach abwischen; es gibt keine Flecken oder zurückbleibende Gerüche;
  • als Untersetzer für Kerzen oder Unterlage für Blumendekoration - je nach Anlass (z. B. Valentinstag oder Weihnachten) sind die Brettchen ein besonderer Blickfang auf einem schön gedeckten Tisch
  • als Frühstücksbrettchen für die ganze Familie – so kann jedes Familienmitglied ein Brettchen mit einem Lieblingsmotiv haben oder es werden z. B. in der Adventszeit Brettchen mit Winter- und Weihnachtsmotiven verwendet.

Die Gummifüßchen meines Schneidebretts sind abgefallen, was kann ich tun?

Die Füßchen können mit nicht wasserlöslichem Universalkleber/ Alleskleber wieder an der Unterseite des Brettchens befestigt werden. Ersatzfüßchen können im Internet z. B. bei Ebay günstig gekauft werden.

 

 

Aktuell bereiten wir noch andere Produkte vor, die dann demnächst auch hier erhältlich sein werden.
Schauen Sie gern immer mal wieder vorbei!